Derzeit stimmen wir die letzten Details des Programms ab.
Programm
12:00 Uhr
- Präsentationen
- Firmen-Galerie
- Zeit für individuelle Gespräche
12:30 Uhr

Ort: Bacchus-Keller oder Terrasse
14:00 Uhr

Ort: Saal
Moderation Alexander Schkade
des Oberbürgermeisters Bischofswerda Prof. Holm Große
Sirko Rosenberg - Repräsentant des BVMW
- Einführung ins Thema
- Vorstellung des neuen MiTag-Formates "Townhall-Talk" mit Umsetzungsbegleiter Dr. Tobias Rothe
Sabine Scholz, Vorstand neo.NET. e.V.
Christoph Scholze, Transformationsarchitekt mit jahrelanger Erfahrung im Großkonzern, hat dort gelernt, wie man es nicht macht: Strategie ohne Umsetzung, Wandel ohne Raum, Worte ohne Wirkung.
15:30 Uhr
- Präsentationen in der Firmen-Galerie
- Zeit für individuelle Gespräche
16:00 Uhr

Ort: Bacchus-Keller oder Terrasse
16:15 Uhr
Prof. Bernd Okun, DE VACTO Führungs- und Veränderungsakademie

- BVMW - Agenda 2025+
- Stärkung der Wirtschaftskreisläufe im Inn- und Ausland
- Chance für den Mittelstand: Rüstung und Bundeswehr
Dr. Hans-Jürgen Völz, Chefvolkswirt Der Mittelstand. BVMW e.V.
Dr. Völz ist Mitglied der Bundesgeschäftsleitung des DER MITTELSTAND. BVMW, Vorstand der Unterstützungskasse des deutschen Mittelstands und Chefvolkswirt des BVMW. Zuvor war er Geschäftsführer eines Unternehmensverbandes und Referent bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA. Der Reserveoffizier ist Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Seine Doktorarbeit hat er am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geschrieben. Die akademische Laufbahn führte ihn an die University of Glasgow und die Pennsylvania State University. Dr. Völz war Mitglied des Beirats beim Statistischen Bundesamt und deutscher Repräsentant der Arbeitgeberseite bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf. Zudem hat er den BVMW zum Investorenschutz in Freihandelsverträgen bei der OECD in Paris vertreten. Während der Corona-Pandemie war er über die Ausgestaltung der Hilfsprogramme für Unternehmen in stetigem Austausch mit den Spitzen des Bundeswirtschaftsministeriums.
Weitere Infos bald!
17:15 Uhr


Die Entwicklung eines Innovationskorridors Dresden – Bautzen – Görlitz als Motor regionalen Wachstums zwischen Metropol-Region und Net-Zero Valley
Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Vita
Thomas Kralinski wurde am 25. August 1972 in Weimar geboren. Nach dem Abitur studierte er in Leipzig und Manchester Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Ost-/Südosteuropawissenschaften. Es folgten Stellen an der Technischen Universität Dresden und bei der SPD-Landtagsfraktion Sachsen.
Im Jahr 2004 wurde Kralinski Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg in Potsdam. Von 2014 bis 2016 sowie von 2018 bis 2019 war er Staatssekretär und Bevollmächtigten des Landes Brandenburg beim Bund, für Medien, Digitalisierung und Internationale Beziehungen berufen. Von 2016 bis 2018 war Thomas Kralinski Chef der Staatskanzlei in Brandenburg.
Seit 2022 ist Thomas Kralinski Amtschef und Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, seit 2024 im Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz.
Er ist unter anderem Mitglied des Advisory Board des Ostdeutschen Wirtschaftsforums, Mitglied diverser Aufsichtsräte und seit 2021 Lehrbeauftragter an der Universität Kassel.
Thomas Kralinski ist verheiratet und lebt in Dresden und Berlin.

Dr. Tobias Rothe, Geschäftsführer CRESTCOM Führungsschulen Sachsen & Thüringen
VITA
Laut dem Chemiker Dr. Tobias Rothe lautet das Geheimnis erfolgreicher Führungskräfte: „Die Chemie muss stimmen!“. Er sagt auch, er habe das „Privileg“, seit 1991 Menschen führen und entwickeln zu dürfen.
Tobias Rothe ist geborener Dresdner, hat an der TU Bergakademie Freiberg Chemie studiert und promoviert. Anschließend war er 15 Jahre für die Janssen-Cilag GmbH, die Pharmatochter des Johnson & Johnson – Konzerns, erfolgreich tätig, bevor er 2012 die CRESTCOM Führungsschulen Sachsen & Thüringen gegründet hat.
Nach seiner Erfahrung sind Vorgesetzte in aller Regel fachlich sehr gut ausgebildet. Das „Handwerk des Führens“ allerdings wird weder in Ausbildung noch Studium ausreichend vermittelt. Genau diese Lücke schließen er und seine Mitstreiter der CRESTCOM Führungsschulen unter dem Motto: „Wir entwickeln (eingesetzte) Vorgesetzte zu (echten) Führungskräften.“
18:15 Uhr
Sirko Rosenberg & Alexander Schkade
18:30 Uhr

- Präsentationen in der Firmen-Galerie
- Zeit für individuelle Gespräche